Archiv Wandertouren

Hier findet Ihr die schon gemachten Wandertouren der letzten Wochen und Monate.

Sonntag, Mai 28, 2023 - 10:00

Thanheim - Irrenberg-Wanderung

Vom Wanderparkplatz nach Thanheim in Richtung Onstmettingen (erste 180 Gradkurve links) gehts den auf den Heiligenberg zu einem tollen Ausblick. Immer den Trauf entlang erreichen wir bald das Stichwirtshaus. Durch den Wald gehts weiter zum Naturschutzgebiet Irrenberg. Über einen der schönsten Riffe steigen wir über den Hundsrücken wieder ab. Vesper

Länge der Wandertour:
11km

Uhrzeit Treff Startort:
10.45

  • Thanheim - Irrenberg-Wanderung

Sonntag, Mai 21, 2023 - 10:00

Orchideenwanderung Filsenberg

Wir starten in Öschingen und wandern auf den Filsenberg. Der Aufstieg belohnt uns mit einem tollen Blick vom Teufelsloch hinüber zum Farrenberg. Dann tut sich die Orchideenwiese mit vielen verschiedenen Knabenkräutern und anderen wunderschön blühenden Blumen auf. Wir umkreisen den Maisenbühl und nehmen dann die zweite Höhenstufe dieser Wanderung hinauf auf den Bolberg. Der Blick vom Bolberg ist einfach atemberaubend. An der Grillstelle wird gegrillt und gevespert, dann folgen wir dem Albtrauf und wandern hinunter ins Öschenbachtal. Bald erreichen wir das reizende Öschinger Freibad und laben uns am Kiosk mit kühlen Getränken. Durch die Streuobstwiesen mit blühenden Apfelbäumen kommen wir wieder an den Parkplatz. Grillen/Vesper Besonderheiten: Orchideen, viele Blühpflanzen, Aussicht.

Länge der Wandertour:
11

Uhrzeit Treff Startort:
10.30 Uhr

Sonntag, Mai 14, 2023 - 10:00

Fliederblüten-Wanderung Haigerloch

Die Tour führt sanft das Eyachtal hinauf bis zum historischen kleinen Städtchen Haigerloch mit seiner berühmten Fliederblüte. Nach Besichtigung der barockisierten Schlosskirche wird im Schlosshof gevespert. Danach genießen wir von einer Aussichtskanzel den tiefen Blicks Eyachtal und auf Haigerloch. Dort gibts Eis und evt Pizza. Weiter gehts dem Talrand entlang hinüber nach Trillfingen. Am Waldrand erreichen wir einen herrlichen Aussichtspunkt, der uns das ganze Albpanorama darbietet. Auf dem Platz ist eine Marienstatue aufgestellt. Daher der Name „Sitz der Weisheit“. In Anspielung auf den alttestamentlichen Thron Salomons wird die sitzende Maria mit dem Jesusknaben (als verkörperte Weisheit) auf dem Schoß als Sedes Sapientiae bezeichnet. Durch den Wald wandern wir wieder hinunter ins Tal bis Bad Imnau. Vesper

Länge der Wandertour:
15 km

Uhrzeit Treff Startort:
10.50 Uhr

Sonntag, Mai 7, 2023 - 10:00

Reußenstein-Filsursprung-Wanderung

Die bekannte Ruine Reußenstein überragt das Lenninger Tal. Bald danach geht der Weg steil hinab ins Filstal. Wir rasten am Filsursprung, einer gefassten Quelle, aus der das kleine Flüsschen hervorquillt. Nach dem schönen Filstal führt die Wanderung hinauf auf die Hochfläche. Im Buchenhangwald erwartet uns die Schertelshöhle mit Kiosk, Kaffee und Kuchen. Die kleine Tropfsteinhöhle lohnt eine Besichtigung und es kann im Wanderheim ein Imbiss genossen werden. Weiter geht es durch den Wald auf die weiten Albwiesen hinaus, über die wir wieder zum Startpunkt Bahnhöfle gelangen. Vesper

Länge der Wandertour:
14,7

Uhrzeit Treff Startort:
11.00

Sonntag, April 30, 2023 - 10:00

Schlatt – Dreifürstenstein-Wanderung

Start ist die Backsteinkirche in Schlatt. Wir wandern aus dem Killertal hinauf zur Wallfahrtskapelle von Schlatt. Über schöne Wiesen erreichen wir den Hangwald. Bald sind wir oben am Traufweg. Dieser schlängelt sich dem Abbruchverlauf der zerklüfteten Alblandschaft entlang bis vor zum Dreifürstenstein. Weit sehen wir ins Vorland nach Tübingen, den Schönbuch und hinüber in den Schwarzwald. Dann steigen wir ab nach Beuren, einen kleinen Weiler. Von dort folgen wir dem romantischen kleinen Bachlauf, der in Schlatt in die Starzel mündet. Vesper + Einkehr

Länge der Wandertour:
12

Uhrzeit Treff Startort:
10.30

  • Wanderung Dreifürstenstein-Wanderroute
  • Wanderung Dreifürstenstein-Streckenprofil

Sonntag, April 23, 2023 - 10:00

Gammertingen Fehla+Laucherttal-Wanderung

Vom Start in Gammertingen gehen wir den linken Laucherttalrand hinauf. Am Teufelstorfelsen genießen wir den Ausblick in das Laucherttal. Nach einer Stunde kommen wir auf zum markanten Riffelsen, an dessen Ende Schloß Hettingen liegt. Bei gutem Ausblick wird hier gevespert. Dann steigen wir in Laucherttal hinab und erreichen bald das Felhlatal. Ab hier ist es autofrei. Wunderschön mäandert sich das von Burladingen herkommende Flüsschen. Nach einigen Kilometern geht es rechts hinauf zur Burgruine Baldenstein. Durchgeführte Auswertung der Grabungsfunde und Funde von 1963- 1965 ergab, dass es sich um eine im 11.Jahrhundert erbaute und im 12.Jahrhundert ohne kriegerische Einwirkung aufgegebene Burg handelt. Sie weißt die typische bauliche Gestalt einer frühen hochmittelalterlichen Burg auf. Dort machen wir ein Grillfeuer und vespern zum zweiten Mal. Durch Wald und Wiesen wandern wir nur noch eine Dreiviertelstunde wieder zurück zur Kläranlage. Dann lockt die Eisdiele in Gammertingen, wo man direkt an der Lauchert sitzen und die schöne Wanderung Revue passieren lassen kann.

Länge der Wandertour:
14

Uhrzeit Treff Startort:
10.50

Sonntag, April 16, 2023 - 10:00

Melchingen Salmendingen Wanderung

Wenig bekannt ist die gut renovierte Burgruine Hohen Melchingen. Weiter geht es durch das Hirschtal zurück ins Laucherttal. Das überquren wir in Richtung Ringingen. Dann umrunden wir den Aufberg mit schönem Blick auf den Kornbühl und die Salmendinger Kapelle. Einkehr in Salmendingen.

Länge der Wandertour:
12km

Uhrzeit Treff Startort:
10.35 Uhr

  • Melchingen Salmendingen Wanderung: Albwandern
  • Melchingen Salmendingen Wanderung: Albwandern

Sonntag, April 9, 2023 - 10:00

Bietenhausen-Starzeltal-Wanderung

Von Bietenhausen folgen wir der Starzel bis zu Ihrer Mündung in den Neckar. Der Wanderweg geht direkt am murmelnden kleine Flüsschen entlang durch das liebliche Tal. An der Burgmühle aus dem 16. Jhdt. weitet sich das Tal kurz und bald erreichen wir die kleine Ortschaft Bierlingen. Von dort wandern wir vorbei am alten Friedhof durch den Wald hinauf auf die Höhe mit Blick auf das Albpanorama. Durch die Feriensiedlung aus den 70ern erreichen wir Wachendorf mit seinem imposanten Schloß. Das Schloß ist bis heute im Privatbesitz der Familie von Ow. Über die Felder und vorbei an einer Fischzuchtanlage geht’s einen engen Hohlweg wieder hinunter nach Bietenhausen. Vesper

Länge der Wandertour:
12,7km

Uhrzeit Treff Startort:
10.35 Uhr

Sonntag, April 2, 2023 - 10:00

Zimmern-Raichberg-Wanderung

Die Wanderung beginnt in Zimmern an der Kirche. Am Bach entlang gehen wir in den Sattel zwischen Zollerberg und Raichberg. Dann steigen wir hinauf zum Zollersteighof und gelangen über den Fuchsbau zum Nägelehaus. Vom Wirt freudig empfangen dinieren wir und laufen dann vor zum Backofenfelsen und zum Hangenden Stein. Nach Genuß des weiten Ausblicks nehmen wir den Steilabstieg hinunter nach Maria Zell, der alten Wallfahrtskapelle. Dann gehen wir hinüber zum Zollerberg und belieben auf halber Höhe zu bleiben. (Nicht so viele Japaner...) Über die Magerwiesen erreichen wir wieder das nette Dörflein Zimmern.

Länge der Wandertour:
12,75 km

Uhrzeit Treff Startort:
10.35

Sonntag, März 26, 2023 - 10:00

Marbach-Grafeneck-Lautertal-Wanderung

Sogar Queen Elisabeth wollte - leider vergebens - ins berühmte Pferdegestüt Marbach im Lautertal. Von dort führt unser Weg nach Schloß Grafeneck, das markant auf einem Rifffelsen thront. Dort machten die Nazis ihre ersten Euthanasieversuche an behinderten Menschen, wodurch Grafeneck eher traurige Bekanntheit erlangte. Durch den Wald und einen weiteren Pferdehof erreichen wir das Tiefental. Das Tiefental mündet wieder ins Große Lautertal, deren Oberlauf wir zum Gestüt Marbach folgen. Wenn wieder offen ist, kehren wir bei Siggi im Burrenhof/Wasserstetten ein. Ein schöne Tälertour ohnen Anstiege und historisch bedeutsamen Orten.

Länge der Wandertour:
15

Uhrzeit Treff Startort:
10.55

Seiten